Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes

Nach der Chinesischen Mauer ist der Limes das längste Bodendenkmal der Welt. Er wurde im Juli 2005, aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte der Menschheit, zum UNESCO-Welterbe erklärt. Auf einer Länge von insgesamt 550 Kilometern war der Limes in der Antike die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbänden und verlief quer durch Deutschland. Ein großer Teil dieser Strecke liegt in Baden-Württemberg, davon rund 60 Kilometer im Ostalbkreis. Eindrucksvolle Kastelle, freigelegte Thermen, rekonstruierte Wachttürme, das einzigartige Limestor Dalkingen und informative Museen lassen diese archäologische Welterbestätte hier besonders gut erfahrbar werden.

Limes am Schirenhof Schwäbisch Gmünd (Foto: Tourismus Ostalb, Christian Frumolt)
Limes am Schirenhof Schwäbisch Gmünd (Foto: Tourismus Ostalb, Christian Frumolt)

Besonderer Hinweis

Die App – "Deutsche Limes-Straße – Limes to go" bietet die Möglichkeit, den Limes in Deutschland zu erkunden. Egal ob mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß – mit der App haben Sie immer die passende Karte bei sich. Welche herausragenden Besonderheiten am Limes im Ostalbkreis liegen, finden Sie auch auf unserem Blog unter der Kategorie "UNESCO Welterbe Limes".


Kontakt


Heidrun Heckmann
Museumsbeauftragte
Telefon: 07361 503-1315
Telefax: 07361 503-581315
Details E-Mail an Heidrun Heckmann

Mehr zu diesem Thema


Limesmuseum Aalen

Externe Links


Deine Ostalb: UNESCO Welterbe Limes
Limesinformationszentrum Baden-Württemberg
Deutsche Limeskommission
Deutsche Limes-Straße
Limes-Cicerones
Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg