Leihgroßelterndienst / Weiterentwicklung ehrenamtlicher Strukturen in den Frühen Hilfen
Das Angebot Leihgroßeltern gibt es unter Mitwirkung des Fachzentrums Frühe Hilfen in Schwäbisch Gmünd und im Raum Aalen.
In Schwäbisch Gmünd ist das Angebot eine Kooperation mit dem Seniorennetzwerk der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Schwäbisch Gmünd.
Möglicherweise hält aber auch Ihre Gemeinde ein solches oder ein ähnliches Angebot in Eigenorganisation vor.
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes beinhaltet eine Wahlverwandtschaft zwischen Familien mit Kindern und Senioren herzustellen. Insbesondere sollen Familien, die keine leiblichen Großeltern haben, deren Großeltern zeitlich eingeschränkt sind oder für regelmäßige häufige Kontakte zu weit weg wohnen, angesprochen werden.
Parallel dazu ist die Wahlverwandtschaft gedacht für Senioren, die gerne Zeit mit Kindern verbringen möchten, sich ehrenamtlich engagieren wollen, deren Enkel weit weg wohnen oder keine eigenen Enkel haben.
Es handelt sich nicht um ein Regelangebot der Kinderbetreuung, sondern um ein Miteinander der Generationen, von dem alle profitieren.
Der Leihgroßelterndienst wird durch hauptamtliche Mitarbeiterinnen koordiniert. Diese vermitteln und begleiten die Kontakte und stehen auch im weiteren Verlauf bei Fragen zur Seite. Sie organisieren regelmäßige Angebote zum Austausch und zur Qualifikation der Ehrenamtlichen.
Zuständigkeit für Aalen: Ulrike Ilzhöfer
Im Ostalbkreis gibt es viele engagierte Ehrenamtliche. Damit junge Familien diese Unterstützung nützen können ist es erforderlich, die vorhandenen Angebote für diese transparent zu machen. Dazu kooperieren wir mit allen Institutionen, die für die Lebensphase Schwangerschaft/Geburt/Familien mit Kindern in den ersten Lebensjahren ehrenamtliche Angebote vorhalten, wie z.B. die Organisierte Nachbarschaftshilfe im Ostalbkreis, Familienpaten usw. und informieren über ihre Angebote.
In Schwäbisch Gmünd ist das Angebot eine Kooperation mit dem Seniorennetzwerk der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Schwäbisch Gmünd.
Möglicherweise hält aber auch Ihre Gemeinde ein solches oder ein ähnliches Angebot in Eigenorganisation vor.
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes beinhaltet eine Wahlverwandtschaft zwischen Familien mit Kindern und Senioren herzustellen. Insbesondere sollen Familien, die keine leiblichen Großeltern haben, deren Großeltern zeitlich eingeschränkt sind oder für regelmäßige häufige Kontakte zu weit weg wohnen, angesprochen werden.
Parallel dazu ist die Wahlverwandtschaft gedacht für Senioren, die gerne Zeit mit Kindern verbringen möchten, sich ehrenamtlich engagieren wollen, deren Enkel weit weg wohnen oder keine eigenen Enkel haben.
Es handelt sich nicht um ein Regelangebot der Kinderbetreuung, sondern um ein Miteinander der Generationen, von dem alle profitieren.
Der Leihgroßelterndienst wird durch hauptamtliche Mitarbeiterinnen koordiniert. Diese vermitteln und begleiten die Kontakte und stehen auch im weiteren Verlauf bei Fragen zur Seite. Sie organisieren regelmäßige Angebote zum Austausch und zur Qualifikation der Ehrenamtlichen.
Kontakt
Zuständigkeit für Schwäbisch Gmünd: Martina HilsenbeckZuständigkeit für Aalen: Ulrike Ilzhöfer
Für Kommunen und Institutionen:
Falls Sie Interesse daran haben eigenverantwortlich einen Leihgroßelterndienst bei sich aufzubauen stehen wir für Fragen zu Start und Umsetzung mit Tipps gerne zur Verfügung.Im Ostalbkreis gibt es viele engagierte Ehrenamtliche. Damit junge Familien diese Unterstützung nützen können ist es erforderlich, die vorhandenen Angebote für diese transparent zu machen. Dazu kooperieren wir mit allen Institutionen, die für die Lebensphase Schwangerschaft/Geburt/Familien mit Kindern in den ersten Lebensjahren ehrenamtliche Angebote vorhalten, wie z.B. die Organisierte Nachbarschaftshilfe im Ostalbkreis, Familienpaten usw. und informieren über ihre Angebote.
Kontakt
Martina Hilsenbeck
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 07171 32-4551
Telefax: 07171 32-584551
Details E-Mail an Martina Hilsenbeck
Ulrike Ilzhöfer
Diplom-Sozialpädagoge/in (BA)
Telefon: 07361 503-1656
Telefax: 07361 503-581656
Details E-Mail an Ulrike Ilzhöfer
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.