Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO)
Die IGO wurde im März 2022 gegründet. Der Ostalbkreis ist an der IGO mit einem Gesellschaftsanteil von 100 Prozent beteiligt. Im April 2022 hat die IGO ihre Arbeit aufgenommen und ist in die Planung für die Errichtung einer Gesundheitsakademie und die Sanierung der Mitarbeiter- und Schülerwohnungen in Ellwangen eingestiegen. Weitere Projekte zur Unterstützung und Gestaltung des Transformationsprozesses im Ostalbkreis wurden gestartet.
Projekt "Creative Hall Assisted Living und Studierendenhaus"
Die IGO errichtet in Schwäbisch Gmünd auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule für insgesamt rund 7,5 Mio. Euro eine Kreativwerkstatt für digital unterstütztes Leben im Alter – die Creative Hall Assisted Living (CHAL). Der Startschuss für den Bau der Creative Hall Assisted Living fiel am 27. Oktober 2023. In der CHAL wird ein Kreativ-, Lern- und Lehrort geschaffen, an welchem neue Ideen für die Verbesserung der Lebensqualität im Alter entwickelt und erprobt werden können. Neben der CHAL besteht an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd der Bedarf eines Studierendenhauses, welches in der CHAL integriert werden soll. Das Projekt wird gefördert über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und bezuschusst vom Ostalbkreis und der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Folgendes Verbundprojekt mit der Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO) als Netzwerkpartner wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert:
Titel: KSI: Verbundvorhaben KNEW in der Stadt Ellwangen - Netzwerkphase
Laufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2027
Partner: Stadtwerke Ellwangen GmbH, Sießener Schulen gemeinnützige GmbH, Baugenossenschaft Ellwangen eG, Stadt Ellwangen, Bürgerwindpark Virngrund GmbH & Co. KG, Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO), Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Ellwangen, EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft, Kreissparkasse Ostalb
FKZ: 67K23660F
Ziele und Inhalt: Die bisherige Wärmeerzeugung in Wohn- und Gewerbegebäuden mittels Verbrennung von fossilen Energieträgern soll perspektivisch ersetzt werden durch klimaneutrale Wärmeerzeugung. Das Netzwerk hat die Vorbereitung eines klimaneutralen Nahwärmenetzes sowie dessen späteren Aufbau und Betrieb zum Ziel.
Link zur Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.Folgendes Verbundprojekt mit der Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO) als Netzwerkpartner wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert:
Titel: KSI: Verbundvorhaben KNEW in der Stadt Ellwangen - Netzwerkphase
Laufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2027
Partner: Stadtwerke Ellwangen GmbH, Sießener Schulen gemeinnützige GmbH, Baugenossenschaft Ellwangen eG, Stadt Ellwangen, Bürgerwindpark Virngrund GmbH & Co. KG, Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO), Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Ellwangen, EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft, Kreissparkasse Ostalb
FKZ: 67K23660F
Ziele und Inhalt: Die bisherige Wärmeerzeugung in Wohn- und Gewerbegebäuden mittels Verbrennung von fossilen Energieträgern soll perspektivisch ersetzt werden durch klimaneutrale Wärmeerzeugung. Das Netzwerk hat die Vorbereitung eines klimaneutralen Nahwärmenetzes sowie dessen späteren Aufbau und Betrieb zum Ziel.
Link zur Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie)
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.