Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Verwaltung für ALLE

Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen des Landratsamts hat bei der Landkreisverwaltung das Projekt "Verwaltung für ALLE" initiiert. Ziele dieses Projekts sind der Abbau von baulichen Barrieren in den Dienststellen des Landratsamts, die Vereinfachung der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern und des Zugangs zum Internet sowie die Ausbildung von Inklusionsbegleitern innerhalb der Kreisverwaltung. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen die Leistungen der Verwaltung in vollem Umfang nutzen können.

Folgende Bausteine sind Teil des Gesamtkonzepts:
1. Inklusionsbeauftragte aus den Geschäftsbereichen der Landkreisverwaltung
2. Ein Kompetenzteam, das Begehungen in Gebäuden durchgeführt.
3. Bürgernahe Sprache - dazu gibt es für die Beschäftigen der Kreisverwaltung einen "Leitfaden für Bürgernahe Sprache".

Es geht darum, ein Bewusstsein für Barrieren zu schaffen, denen Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation begegnen. Inklusion ist Prozess und Ziel zugleich und beinhaltet viele Maßnahmen, damit sie gelebt werden kann. Gemeinsam soll die Umwelt so gestaltet werden, dass menschliche Verschiedenheit als Normalität verstanden und angenommen wird.

Neben barrierefrei gestalteten Eingängen beispielsweise im Aalener Kreishaus ist die dort seit 2018 im Erdgeschoss mit Landesförderung eingerichtete "Toilette für alle" ein wichtiges Angebot für Menschen mit komplexen Behinderungen.



INFO: Mit dem Landes-Behindertengleichstellungsgesetz von 2015 hat das Land Baden-Württemberg als erstes Bundesland die Stadt- und Landkreise verpflichtet, kommunale Behindertenbeauftragte zu bestellen. Die kommunalen Beauftragten auf der Ebene der Stadt- und Landkreise stärken die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und sind Botschafter der Inklusion in der Fläche. Die gesetzlich geregelte Unabhängigkeit und Weisungsungebundenheit ist Garant dafür, dass die Inklusionskompetenz in der Fläche nachhaltig gestärkt wird.

In ihrer Funktion als Ombudsfrau bzw. Ombudsmann sind die Beauftragten der Stadt- und Landkreise wichtige Anlaufstellen für Inklusion und gegen Diskriminierung wegen einer Behinderung. Zu den Aufgaben der Behindertenbeauftragten zählt unter anderem, Maßnahmen und Ideen für die Verbesserung der Gleichheit der Menschen in der Gesellschaft zu entwickeln und damit zur Umsetzung der Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention beizutragen.




Externe Links


"Toiletten für alle" in Baden-Württemberg