Erdwärmenutzungen
Die Nutzung von Erdwärme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Grundsätzlich sind hierbei folgende Nutzungsarten zu unterscheiden:
- Erdwärmesonden
- Die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme mit Erdwärmesonden stellt derzeit die am häufigsten vorkommende Anwendungsform dar.
- Erdwärmesonden benötigen auf dem Grundstück wenig Platz, da ja in die Tiefe gebohrt wird.
- Die zur Verfügung stehende Erdwärmetemperatur ist unabhängig von Witterungseinflüssen, das ganze Jahr über gleichbleibend und somit grundlastfähig.
- Erdwärmekollektoren
- Mit Erdwärmekollektoren wird primär die im Boden gespeicherte Solarenergie genutzt.
- Kollektoren benötigen eine relativ große Fläche, weshalb sie nur bei ausreichender Grundstücksgröße eingesetzt werden können.
- Neben Flächenkollektoren können auch Grabenkollektoren, Spiralkollektoren oder Erdwärmekörbe zum Einsatz kommen. Eine Sonderform bilden thermoaktive erdberührte Bauteile (z. B. thermoaktive Fundamente).
- Grundwasserwärmepumpen
- Grundwasserwärmepumpenanlagen eignen sich insbesondere dann, wenn Grundwasser oberflächennah ansteht. Dies ist vorwiegend in Flussniederungen zu erwarten.
- Das Grundwasser darf nur aus dem obersten Grundwasserstockwerk entnommen werden und muss nach Gebrauch in dasselbe Grundwasserstockwerk wieder eingeleitet werden.
Adresse
Landratsamt Ostalbkreis
Wasserwirtschaft
Dienstgebäude:
Sebastiansgraben 34
73479 Ellwangen
Postanschrift:
73428 Aalen
Telefon: 07961 567-3421
Telefax: 07961 567-3400
E-Mail senden So finden Sie zu uns
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.