Fremdwasserabtrennung
Fremdwasser ist das in Abwasseranlagen abfließende Wasser, welches weder durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften verändert ist, noch bei Niederschlägen von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt und gezielt eingeleitet wurde.
Fremdwasser erfordert aufgrund seiner Qualität keine Abwasserbehandlung, erschwert diese bzw. belastet aufgrund seiner Menge die Abwasserbehandlungsanlagen unnötig und ist unter dem Aspekt des Gewässerschutzes unerwünscht.Gründe für das Auftreten von Fremdwasser:
- Grundwassereintritt an schadhaften Rohren und Rohrverbindungen
- Angeschlossene Oberflächengewässer und Quellen
- Oberflächenwasser von Außengebieten (z. B. Außengebietsdrainagen), die nicht planmäßig durch die Kanalisation entwässert werden sollen
- Im Trennsystem: unplanmäßiger Eintritt von Niederschlagswasser über Lüftungsöffnungen in den Schachtabdeckungen
- Fehlanschlüsse
- Hausdrainagen
Ökologische und ökonomische Auswirkungen:
Fremdwasser erhöht die ausgetragene Schmutzfracht ins Gewässer. Um hier entgegensteuern zu können müssten erheblich größere Volumina bei der Bemessung der Regenwasserbehandlungsanlagen vorgesehen werden (z.B. größere RÜB).
Naturgemäß ist die Temperatur des eindringenden Grund- oder Oberflächenwassers sehr gering. Hohe Fremdwasseranteile sorgen somit für eine tendenziell niedrige Abwassertemperatur. Dies kann zu einer erheblichen Verschlechterung des Abbaugrades auf der Kläranlage führen.
Des Weiteren führen große Fremdwassermengen zu hohen Betriebskosten bei Pumpwerken (Energiekosten!).
Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung:
Zur effektiven und wirtschaftlichen Fremdwassersanierung ist es sinnvoll, sich zuerst anhand von Fremdwassermessungen und Begehungen des Einzugsgebietes bzw. mittels Kamerabefahrung einen Überblick zu verschaffen, an welchen Stellen im Einzugsgebiet wie viel Fremdwasser anfällt. Dann sollten für jede Fremdwasseranfallstelle die Kosten zur Sanierung abgeschätzt werden. Anhand der Informationen mit welchen finanziellen Aufwendungen wie viel Fremdwasser an den einzelnen Anfallstellen dem Kanalnetz entnommen werden kann, lässt sich eine Prioritätenliste zur Fremdwassersanierung erstellen.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.