Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Einsätze mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mehr als 150 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Waldumbau und -pflege auch Biotop- und Artenschutz sowie Moorwiedervernässungen.
Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und viele Menschen zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Sträucher um die Tannen herum werden ausgeschnitten.
Bergwaldprojekt in Waldstetten im November 2021: Sträucher um die Tannen herum werden ausgeschnitten.

Bergwaldprojekt in Waldstetten


Vom 15. bis 18. November 2022 kamen 16 Freiwilligen aus ganz Deutschland nach Waldstetten zur Waldpflege an den Stuifen, um dort eine Woche im Wald zu arbeiten.

Die Ehrenamtlichen pflegten in der Einsatzwoche einen jungen und buchendominierten Laubbaumbestand direkt am Zeugenberg Stuifen, um mit einer Mischungsregulierung einen stabilen Mischwald zu erzielen – inklusive der Förderung seltener Mischbaumarten, wie der hier noch vorkommenden Bergulme. Außerdem wurden auf einer anderen Fläche junge Weißtannen von dem bedrängenden Bewuchs der Waldrebe befreit. Die Arbeiten der Ehrenamtlichen wurden angeleitet von Projektförsterin Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt e.V., in Zusammenarbeit mit Revierleiter Johannes Gugel vom Ostalbkreis.

"Bei den Arbeiten im Wald lernen die Freiwilligen hautnah die wichtigen Funktionen des Waldes und das Konzept einer naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung kennen. Mit ihrer Arbeit leisten sie auch einen ganz persönlichen Beitrag zum langfristigen Erhalt des Ökosystems Wald" erklärte Bürgermeister Michael Rembold den Freiwilligeneinsatz im Kommunalwald, mit dem das Bergwaldprojekt erstmals auch in Waldstetten und im Ostalbkreis aktiv wurde.

Einen weiteren Aspekt bei dem Arbeitseinsatz erläuterte Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt: "Wer sich wie die Freiwilligen in seiner Freizeit aktiv für den Wald engagiert, entwickelt auch eine engere Beziehung zur Natur. Die in der Arbeitswoche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden auch darin, den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender und damit auch zukunftsfähiger zu gestalten."

Im Jahr 2024 werden die Arbeiten am Stuifen fortgesetzt. Bewerbungen bitte direkt beim Bergwaldprojekt Waldstetten.

Externe Links


Bergwaldprojekt e.V.