Archiv - Veranstaltungen 2022 EUROPoint Ostalb
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im Jahr 2022 des EUROPoint Ostalb:
11.02.2022: Europanotruftag
Die Notrufnummer 112 ist ein gebührenfreies, in Europa länderübergreifendes Notrufsystem.Am 11. Februar 2009 beschlossen das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission gemeinsam die Einführung eines jährlichen "Europäischen Tags des Notrufs 112", um diesen bekannter zu machen. Im Interview zum europäischen Notruf 2022 der EUROPoint Ostalb mit dem DRK-Rettungsdienst sowie dem ehemaligen Kreisbrandmeister des Ostalbkreises.
Interview des EUROPoint Ostalb mit dem ehem. Kreisbrandmeister (Link auf YouTube)
Interview des EUROPoint Ostalb mit dem DRK-Rettungsdienst (Link auf YouTube)
08.03.2022: Vortrag "Europa im Ostalbkreis" - Projekte-Netzwerke-Initiativen
Die Europabeauftragte Andrea Hahn stellte am 08.03.2022 dem Rotary Club Ellwangen das Netzwerk Europe Direct vor.Verschiedene Initiativen wie die "Konferenz zur Zukunft Europas" sowie Projekte aus dem ED Netzwerk wurden vorgestellt.
Besonders die Aufgaben und Tätigkeiten des EUROPoint Ostalb standen an diesem Abend im Mittelpunkt der Präsentation.
16.03.2022: EU-Taxonomie
Energieversorgungssicherheit vs. EU-Taxonomie in Zeiten des Ukrainekriegs – ein wichtiges und interessantes Thema, das vielen Menschen Sorgen bereitet und hitzige Diskussionen entfacht.Interview zum Thema der EUROPoint Ostalb mit dem Experten für europäische Klima- und Energiepolitik Prof. Dr. Marc Ringel (Link auf YouTube)
09.04.2022: Studienmesse am Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen
Am 09.04.2022 fand eine Studienmesse im Theodor-Heuss-Gymnasium in Aalen statt, an der sich der EUROPoint Ostalb mit einem Broschürenstand beteiligte.Die Besucher konnten sich über die aktuelle Situation bei Auslandsaufenthalten informieren, insbesondere was durch den Krieg in der Ukraine und Corona zu beachten ist.
Es wurden auch Publikationen über Au-Pair, Studienaufenthalt im europäischen Ausland, Freiwilligendienst in Europa sowie über verschiedene Netzwerke (EURODESK, EUROPEARS) weiter gereicht.
27.04.2022: Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt (PEPP) - Interview des EUROPoint Ostalb mit Tobias Maassen
Das Paneuropäisches Private Pensionsprodukt (PEPP) ist ein Produkt der freiwilligen privaten Altersvorsorge, das allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern offensteht. Es soll auf freiwilliger Basis die staatliche und betriebliche Altersvorsorge ergänzen und dient u. a. dazu, die Altersarmut zu bekämpfen. Seit dem 22. März 2022 dürfen solche Produkte unter anderem Versicherungsunternehmen, Kreditinstitute, Wertpapierfirmen, Investment- und Verwaltungsgesellschaften sowie Verwalter alternativer Investmentfonds mit Sitz in der EU anbieten.In dem Interview werden den Fragen nachgegangen, für wen das Produkt besonders interessant ist, wo man sich informieren kann und was die Vorteile gegenüber anderen Vorsorgeprodukten sein können.
Interview des EUROPoint Ostalb mit Tobias Maassen (Europ. Kommission) (Link auf YouTube)
02.05.2022: Hundert Menschen Europa - seit 25 Jahren im Bulli unterwegs
Seit mehr als 25 Jahren ist der Buchautor und Fotograf in seinem Bulli unterwegs, stets auf der Suche nach Geschichten. Wen er auf seinen Reisen trifft? Die einfachen Leute! Die Frau aus Lettland, die aus Ostsee-Müll Kunst macht. Den schwedischen Fischer, der auf einer entlegenen Insel lebt. Den Umweltschützer, der im Nordosten Polens den wohl letzten Urwald Europas schützt. In seiner neuen Online-Reportage nimmt Oliver Lück wieder mit auf eine Reise quer durch Europa. Es handelte sich um eine Veranstaltung der Europe Direct Zentren Friedrichshafen, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart, Saarbrücken und Ulm sowie des Staatsministeriums Baden-Württemberg und war Teil der Veranstaltungsreihe "12 Sterne für Europa".04.05.2022 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Jugendforum
Das Bildungsbüro im Landratsamt Ostalbkreis plante gemeinsam mit der Hochschule Aalen die Durchführung eines BNE Jugendforums das am 04.05.2022 stattfand."Wie sieht die Welt von morgen aus?" "Welche Entscheidungen können heute getroffen werden, um die Zukunft lebenswert zu gestalten?" diesen und anderen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit beschäftigte das Forum.
Die Ergebnisse aus dem BNE-Jugendforum sollen in einer Gesamtdokumentation festgehalten werden.
Teilgenommen haben Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren.
Der EUROPoint Ostalbkreis beteiligte sich mit einem Informationsstand.
09.05.2022: EU im Gespräch - "Der Ukraine-Konflikt – ein neues Zeitalter für Europa?"
Im Rahmen des Europatags fand am 9. Mai 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Gespräch zwischen Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau und Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd statt. Thema war der Ukrainekrieg und seine Folgen. Vor Ort waren drei regionale Schulklassen, zudem ca. 250 Zuschauer im Live-Stream.Übertragen und aufgezeichnet wurde aus dem Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe "12 Sterne für Europa" des Staatsministeriums Baden-Württemberg statt und war des Weiteren eine Kooperation zwischen dem EUROPoint Ostalb, dem Kulturbüro Schwäbisch Gmünd und der Gmünder VHS.
Live-Stream vom 09.05.2022 anlässlich des Europatags 2022 (Link auf YouTube)
10.05.2022: Klimarallye - Green Track Stop Event
Schülerinnen und Lehrer des Werkmeister Gymnasium Neresheim haben eine GPS-basierte App entwickelt, die Umweltfragen mit der lokalen Umgebung und dem Alltagsleben verbindet. Am 10.05.2022 wurde die App der Öffentlichkeit mit einem Green Track Stop Event vorgestellt.Während eines einstündigen Rundgangs beantworteten die Teilnehmer an 8 Stationen Multiple-Choice Fragen zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt, die von der App angezeigt wurden.
Die Veranstaltung ist Teil der #TheGreenTrack-Initiative. Dieses Vorzeigeprojekt des Europäischen Jahres der Jugend wird in Zusammenarbeit mit dem Global Youth Biodiversity Network (GYBN) von der Europäischen Union durchgeführt. Das Event ist eines von vielen Green Track Stops, die jungen Leuten eine Plattform bieten, um sich einzubringen in die politische Debatte zum Erhalt der weltweiten Artenvielfalt im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz CBD COP 15 in Kunming, China.
Der EUROPoint Ostalb nahm am Rundgang des Green Track Stop Events teil und verteilte an die Teilnehmer Broschüren zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel.
11.05.2022: 69. Europäischer Wettbewerb - Preisverleihung
An der Bopfinger Stauferschule fand mit rund 250 Teilnehmenden die diesjährige Preisverleihung des 69. Europäischen Wettbewerbs statt. Unter dem Motto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit" wurde nach dem ökologischen Fußabdruck in Europa gefragt.Mit Bilder, Collagen, Plakate, Videos, Podcast, Poetry Slam, Gedichte oder auch Songs konnte Gedanken und Ideen ein kreativer Ausdruck verliehen werden.22 Schulen des Ostalbkreises beteiligten sich am Wettbewerb. Davon wurden 215 Schülern ein Preis zugesprochen, sieben Schüler aus dem Kreis erhalten von der Jury des Europäischen Wettbewerbs einen Bundespreis; nominiert waren 39 Kinder und Jugendliche für einen Bundespreis, die damit automatisch wie weitere 29 Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Landespreis ausgezeichnet werden. 140 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden auf Vorschlag des Landesausschusses mit einem "Kreispreis" ausgezeichnet.
Der EUROPoint Ostalb nahm mit einem Informationsstand an der Preisverleihung in Bopfingen teil.
12.05.2022: Europa-Quiz Baden-Württemberg
Wie viele Länder möchten der EU beitreten? Seit wann ist Österreich Mitglied der EU und warum feiern wir am 9. Mai den Europatag?Beim Europa-Quiz am 2. Mai 2022 konnte ab 18:00 Uhr das Wissen über Europa und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis gestellt werden. Mit den Quizmastern Dr. Birgit Bujard und Andreas Christ ging es quer durch Baden-Württemberg und damit durch das Herz Europas. Beide sind Mitglied im Team EUROPE DIRECT Speakers-Pool der Europäischen Kommission. Zu gewinnen gab es natürlich auch etwas.
Veranstaltet wurde das Europa-Quiz vom EUROPE DIRECT-Netzwerk Baden-Württemberg mit seinen Zentren Friedrichshafen, Freiburg, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart und Ulm sowie dem Staatsministerium Baden-Württemberg (Veranstaltungsreihe "12 Sterne für Europa").
14.05.2022: Europa-Mitmach-Tag
Im Rahmen der jährlichen Europawoche rund um den Europatag am 9. Mai veranstaltete der EUROPoint Ostalb einen Europa-Mitmach-Tag auf dem Boule-Platz am Münster in Schwäbisch Gmünd.Die kleinen und großen Gäste konnten am Glücksrad drehen und dazu europäische Fragen beantworten. Dabei gab es Preise zu gewinnen und mit etwas Glück eine eintägige Fahrt zum EU-Parlament nach Straßburg.
Vor Ort waren auch das WaldMobil Ostalb und das Jugendkunstschul Mobil der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd, die für Kinder tolle Mitmachaktionen anboten.
Das große Europa-Puzzle des Staatsministeriums Baden-Württemberg regte außerdem viele Besucher zum ausgiebigen Puzzeln an.
Musikalisch begleitet wurde der Europa-Mitmach-Tag von der integrativen Band "Die Träumer“ aus Schwäbisch Gmünd.
17.05.2022: EU-Schulprojekttag
Aus Anlass des EU-Schulprojekttages führte Nils Bunjes vom Europa Zentrum Baden-Württemberg am 17. Mai 2022 drei 90-minütige Unterrichtseinheiten "Europa im Alltag mit EU-Pubquiz" am Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd durch. Insgesamt nahmen rund 80 Personen teil.In diesen 90 minütigen interaktiven Einheiten konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich die Europäische Union auf ihren Lebensalltag auswirkt. Anschließend nahmen sie am EU-Pubquiz teil. – Ein etwas anderer Europaunterricht, der den Teilnehmenden Spaß gemacht und neues Wissen vermittelt hat.
Gefördert wurde das Projekt vom Staatsministerium Baden-Württemberg.
21.05.2022: Ausbildungsplatz- und Studienmesse Aalen
Am 21.05.2022 fand die Ausbildungsplatz- und Studienmesse Aalen im Berufsschulzentrum Aalen statt, an der sich der EUROPoint Ostalb mit einem Broschürenstand beteiligte.Die Besucher konnten sich z.B. über Praktika für Auszubildende, Studienaufenthalt im europäischen Ausland, Freiwilligendienst in Europa sowie über verschiedene Netzwerke (EURODESK, EUROPEARS) informieren.
06.07.2022: Tagesfahrt nach Straßburg
In Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und dem EUROPoint Ostalb besuchten 50 Interessierte das Europäische Parlament.Das Europäische Parlament mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union. Seit 1979 wird es alle fünf Jahre gewählt. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union und die einzige direkt gewählte supranationale Institution weltweit. Derzeit vertreten 705 Europaabgeordnete die 27 Mitgliedstaaten.
Beim Besuch des EU-Parlaments wurden vom Besucherdienst nähere Informationen zur Institution präsentiert. Anschließend stand Daniel Freund aus Nordrhein-Westfalen, seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Grünen, für eine Bürgersprechstunde zur Verfügung.
25.07.2022: "Schulbesuch Europa" am Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen
Das Theater der Stadt Aalen und der EUROPoint Ostalb waren zu Besuch am THG Aalen. Mit dabei hatten sie den "Schulbesuch Europa", ein unkonventionelles Theaterprojekt, das einem Planspiel ähnelt.Den "Schulbesuch Europa" hat das Theater mit der Künstlergruppe "Rimini Protokoll" und dem Jungen Theater Heidelberg entwickelt.
Die ca. 30 Teilnehmenden der 11. Klassenstufe konnten an zwei Spieltischen experimentell ergründen und erleben, wie sich Kommunikationsstrategien, Kooperationstaktiken sowie Verteilungsmechanismen auf Erfolg und Gerechtigkeit auswirken. Den Bezug zur EU-Politik und zu den komplexen Zusammenhängen in der europäischen Gesellschaft konnten die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Spiel gut nachvollziehen. Sie konnten zudem im selbstreflektierten Umgang mit den Ergebnissen feststellen, dass eine Lösungsfindung mit mehreren Beteiligten unterschiedlicher Interessen eine komplizierte und facettenreiche Angelegenheit sein kann – selbst dann, wenn es nicht um die europäische Energie- oder Sicherheitspolitik, sondern um die Aufteilung des heißbegehrten Schokoladenkuchens geht, der am Spielende auf die Teilnehmenden wartet.
Auch andere Schulen können in den Genuss des "Schulbesuchs Europa" kommen, der für Klassen bis 30 Personen ausgelegt ist. Die Dauer beträgt ca. 1,5 Stunden. Hinzu kommt eine direkte Nachbereitung von ca. 45 Minuten. Empfohlen wird der "Schulbesuch Europa" vom Theater ab der 10. Klasse.
27.09.2022: Europa-Café on tour
Am 27. September 2022 machte die Europa-Café-Ape Halt am Rathausvorplatz in Aalen und es wurden von einem Barista kostenlos Kaffeespezialitäten an interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgeschenkt.Die Café-Ape in auffälligen Europa-Farben ist auf Initiative des österreichischen Europe Direct Netzwerks entstanden und tourte erstmalig durch Baden-Württemberg, um auch hier die Europe Direct Zentren anzusteuern.
Bei einem anregenden, frisch zubereiteten Kaffee in entspannter Atmosphäre bot das Europa-Café die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich über europäische Themen zu unterhalten, zu informieren und einzubringen. Außerdem gab es am Infostand des EUROPoint Ostalb interessante Broschüren und tolle Giveaways im Rahmen einer EU-Umfrage.
29.09.2022: #DemoCrazy - Europäischer Schülerdialog
Am 29. September 2022 kamen Schülerinnen und Schüler des Parler-Gymnasiums, Schwäbisch Gmünd und des Deutschen Theoretischen Lyzeums "Johann Ettinger", Satu Mare (Rumänien) zur Fortsetzung des 2021 begonnenen Schülerdialogs zusammen, der diesmal im Hybridformat stattfinden konnte.Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Joachim Glaubitz und Hanna Schwenk, des digitalen Demokratieprojekts #DemoCRAZY. Die Hauptthemen waren hierbei Desinformation in der Medienwelt und Hate Speech.
Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über die Tücken von Desinformationen in der Medienwelt sowie über den demokratischen Diskurs in der digitalen Zivilgesellschaft lernen. Besonders die Übungen zur Selbstreflexion schärften bei vielen das Verständnis für das Thema und erinnerten daran, noch achtsamer in der Medienwelt zu agieren und Berichte kritischer zu prüfen.
Des Weiteren wurde an diesem Vormittag das internationale Band zwischen beiden Schulen gestärkt, welche auch weiterhin gemeinsame Veranstaltungen durchführen möchten.
#DemoCRAZY ist ein Programm des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und wird mit EU-Geldern des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg gefördert.
Die Veranstaltung wurde vom EUROPoint Ostalb begleitet, welcher als EUROPE DIRECT Informationszentrum die offizielle und regionale Anlaufstelle für alle Themen zur EU auf der Ostalb ist.
Weitere Informationen zu #DemoCRAZY
04.10.2022-14.10.2022: Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Vom 04.10.2022-14.10.2022 wurde die Wanderausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung im ersten Obergeschoss des Landratsamtes in Aalen präsentiert.Die Ausstellung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht.
Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren.
05.10.2022: Demokratie stärken - Philip Schlaffer berichtete über sein früheres Leben im Zeichen rechter Gewalt
Demokratie ist leider keine Selbstverständlichkeit. Um sie zu schützen ist es heute wichtiger denn je, rechte Tendenzen zu erkennen und sich diesen entschieden entgegen zu stellen.Der Kreisjugendring Ostalb, die Partnerschaft für Demokratie Ostalb und der EUROPoint Ostalb konnten den Aussteiger Philip Schlaffer auf die Bühne der Neuen Aula der Hochschule Aalen vor ca. 150 Besuchern für einen Vortrag mit anschließender Fragerunde gewinnen.
Philip Schlaffer berichtete aus seinem früheren Leben im Zeichen von rechter Gewalt, Hass und Kriminalität.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und des "Europäischen Jahres der Jugend" statt.
20.10.2022: Young wild and green? Ideen für Europas grüne Zukunft
Online-Jugenddialog mit Baden-Württemberg und Mittelungarn zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.Via Zoom tauschte man sich in folgenden Themenbereichen aus:
Welche Erwartungen haben die Teilnehmer an die EU, wenn es um Klima und Umwelt geht?
Welche Ideen und Vorstellungen für die weitere Umsetzung des EU Green Deals liegen vor?
Worin unterscheiden sich die Ideen und Herausforderungen in den beiden Regionen und in welchen Punkten kann man voneinander lernen?
Durch Simultanübersetzung war ein diskutieren in der jeweiligen Muttersprache möglich.
Es handelte sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem Europe Direct Karlsruhe, Ulm und Pest.
22.10.2022: Grand Tour – eine literarisch-musikalische Reise durch Europa
Bei der Musikschule der Stadt Heidenheim fand ein besonderer Abend statt: Europa einmal anders – Europa poetisch gesehen.Zwölf Gedichte führten auf einer großen Rundreise durch zwölf europäische Länder.
Sorgfältig abgestimmte Klavier- und Gesangsmusik vertieften die Stimmung der Gedichte.
Alle Gedichte wurden dem Band "Grand Tour" entnommen, der von Frederico Italiano und dem Lyriker Jan Wagner herausgegeben wurde und 2019 im Carl Hanser Verlag erschienen ist.
Eva-Maria Böhler präsentierte auch an diesem Abend das Projekt "European House".
25.10.2022: Wege ins Ausland
Eingeladen wurden Jugendliche und junge Erwachsene zu einem virtuellen Infoabend.Themen unter anderem waren: Work & Travel, Freiwilligendienste, Au-Pair, Workcamps, Sprachreisen, Jobs & Praktika.
Unter anderem berichteten junge Leute von ihren Auslandserfahrungen und standen für Fragen der Teilnehmenden bereit.
Es handelte sich um eine Kooperationsveranstaltung des Europe Direct Augsburg und tip (Jugendinformation Augsburg).
26.10.2022: Wasserstoff als Energiequelle
4-teiliges Interview mit Robert Gampfer (Politischer Referent der Deutschen Vertretung der Europäischen Kommission).Die Interviews sollen helfen Begrifflichkeiten rund um das Thema "Wasserstoff" zu klären und grundliegende Fragen kompakt zusammenfassen.
Zudem finden Sie auf der Website Wasserstoff-Region Ostwürttemberg Informationen und aktuelle Projekte.
www.ostwuerttemberg.de
Zum Interview: Energie aus Wasserstoff? Gut zu wissen! - Teil 1 (Link auf YouTube)
Zum Interview: Energie aus Wasserstoff? Gut zu wissen! - Teil 2 (Link auf YouTube)
Zum Interview: Energie aus Wasserstoff? Gut zu wissen! - Teil 3 (Link auf YouTube)
Zum Interview: Energie aus Wasserstoff? Gut zu wissen! - Teil 4 (Link auf YouTube)
07.11.2022: Europakalender 2023 - Preisverleihung
Im Sommer 2022 hat der EUROPoint Ostalb im Aalener Landratsamt zu einem Fotowettbewerb aufgerufen, bei dem die schönsten Motive von "Natürlich Europa - Grüne Oasen in der Stadt" für einen Kalender gesucht wurden.Am 07.11.2022 wurde der Europa-Kalender 2023 präsentiert. Gleichzeitig wurden die Gewinnerinnen und Gewinner geehrt und der Hauptgewinn verlost.
Landrat Dr. Joachim Bläse konnte gemeinsam mit der Leiterin des EUROPoint Ostalb, Andrea Hahn, die Fotografinnen und Fotografen der ausgewählten Bilder im Kreishaus begrüßen. Auch diesmal stieß der Fotowettbewerb über die Landesgrenzen hinaus auf Interesse.
Neben den ausgewählten Bildern enthält der Kalender auch interessante Fakten zur EU, z.B. zu den Themen Bildungsförderung, EU-Katastrophenschutzverfahren oder zu EU-geförderten Projekten im Ostalbkreis. Erklärt wird z.B. PUSH-it, ein Projekt des Berufsvorbereitungswerks Ostalb und das Projekt YOUR Chance aus Bopfingen. "Es ist wiederum ein sehr spannender Kalender mit aktuellen Themen zur Europäischen Union entstanden", so Andrea Hahn.
Als Anerkennung erhielten die Fotografinnen und Fotografen der ausgewählten Bilder neben dem ersten Kalenderexemplar einen Reise-Kabel-Organizer sowie eine Überraschungstasche des EUROPoint Ostalb und des Staatsministeriums Baden-Württemberg.
Unter allen Fotografinnen und Fotografen wurde als Hauptpreis außerdem ein von der Kreissparkasse Ostalb gestifteter Rundflug für bis zu 3 Personen ab dem Flugplatz Ellwangen-Erpfental verlost.
09.11.2022: EU-Azubi-Gipfel - Umweltpolitik und Plastikvermeidung
Wie kommen in der Europäischen Union Meinungen und Entscheidungen zustande? Welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Organe und Institutionen? Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg zu gemeinsamen Lösungen?Diesen und weiteren Fragen gingen zum Thema "Umweltpolitik und Plastikvermeidung" rund 50 Auszubildende aus den Verwaltungen des Landkreises Göppingen, des Ostalbkreises und des Rems-Murr-Kreises beim 11. landkreisübergreifenden EU-Azubi-Gipfel im Landratsamt Göppingen nach. Bei einem Planspiel schlüpften die Auszubildenden dabei in die Rollen von EU-Abgeordneten verschiedener europäischer Länder.
Ausgangspunkt war im Szenario des Planspiels ein Entwurf der Europäischen Kommission über den Vorschlag einer Verordnung des Jungen Europäischen Parlaments und des Rates zur Verringerung der Auswirkungen von Plastikabfällen auf die Weltmeere im Rahmen des Gesamtkonzepts der Europäischen Gemeinschaft zum weltweiten Umweltschutz. Dabei ging es darum, einen Kompromiss zwischen den nationalen Interessen und dem Europäischen Parlament sowie einen gemeinsamen Nenner zu finden, der den Impuls der Europäischen Kommission aufnimmt und weiterentwickelt. Die Auszubildenden simulierten unter anderem eine Diskussion im Europäischen Rat, um zu einer Entscheidung zu kommen und konnten live erleben, dass es gar nicht so einfach ist, das "Europäische Gemeinsame" zu finden.
10.11.2022: Go-Out Week an der Hochschule Aalen
Im Rahmen der Go-Out Week präsentierte sich der EUROPoint Ostalb bei den Studierenden der Hochschule Aalen mit einem Messestand, an dem Infomaterial zum Thema "Auslandsaufenthalte" erhältlich war.Großes Interesse bestand hier besonders an der neuen Publikation des Jugendinformationsnetzwerks Eurodesk "Wege ins Ausland" sowie an den Broschüren rund um das Studieren im Ausland.
17.11.2022: 14. Klimaforum Ostalb
Zum Thema "Energiesicherung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit – eine Betrachtung im globalen, europäischen und lokalen Kontext" sprach an diesem Abend die Parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz, Frau Dr. Franziska Brantner im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aalen.Der Einladung folgten rund 115 interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich im Anschluss an den Vortrag rege an der Fragerunde beteiligten.
24.11.2022: Europäischer Weihnachtsbaum
Am 24.11.2022 reiste der Kindergarten Sonnenschein aus Bopfingen mit einer Gruppe von acht Kindern und zwei Erzieherinnen mit seinem selbstgebastelten Schmuck in europäischem Design an und dekorierte mit Feuereifer den Weihnachtsbaum des EUROPoint Ostalb.Landrat Dr. Joachim Bläse und die Leiterin des EUROPoint Ostalb Andrea Hahn hießen die kleine Gästeschar aus Bopfingen und ihre zwei Erzieherinnen im Landratsamt in Aalen herzlich willkommen. Nach dem Schmücken des im Walk-in-Center des EUROPoint aufgestellten Baumes, der danach in europäischem Glanz erstrahlte, ging es noch zu einer Führung durch das Ostalbkreishaus. V. a. die Hausdruckerei und der große Sitzungssaal beeindruckten die Kinder. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine Stärkung mit Brezeln und Getränken. Und natürlich gab es auch für jedes Kind ein kleines europäisches Überraschungspaket. Mit einem Büchergutschein darf sich der Kindergarten einen Wunsch erfüllen.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.