Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Archiv - Veranstaltungen 2023 EUROPoint Ostalb

Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im Jahr 2023 des EUROPoint Ostalb:

04.02.2023: Ausbildungsplatz- und Studienmesse Aalen

Die Besucherinnen und Besucher hatten im Berufsschulzentrum Aalen die Möglichkeit, sich an unserem Stand über die Möglichkeit von EU-geförderten Auslandsaufenthalten zu informieren. Außerdem lagen Info-Broschüren zu europäischen Themen und über die Aufgaben der Europe Direct Center aus.

01.03.2023: Filmvorführung "Heimat Natur"

Am 01. März 2023 lief im Kino am Kocher der Film "Heimat Natur", eine Reise durch die Natur unserer Heimat, von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und in die Tiefen von Nord- und Ostsee. In außergewöhnlichen Bildern zeigte der Film diese Natur von ihrer schönsten Seite. Zu Beginn der Filmvorführung hielt der Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbandes Ostalbkreis e. V., Ralf Worm, einen kurzen Impulsvortrag über das Naturschutzgebietsnetz "Natura 2000". Die Filmpräsentation war eine Kooperation des Kinos am Kocher, des EUROPoints Ostalb, des Landschaftserhaltungsverbands Ostalbkreis e. V. und der Katholischen Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e. V..

20.-21.03.2023: Fortbildung für Lehrkräfte - Methoden und Materialien für die Europapolitische Bildungsarbeit

Die zweitägige Online-Veranstaltung, die in Kooperation mit den Europe Direct Zentren Ulm, Saarbrücken, Ostalb und Karlsruhe angeboten wurde, machte Lehrkräfte mit Methoden und Materialien der europapolitischen Bildungsarbeit vertraut, wie z.B. Zukunftswerkstätten entdecken, die sie dann mit ihren Schülerinnen und Schülern anwenden können. Die Fortbildung wurde mit EUROSOC#DIGITAL durchgeführt, ein unabhängiges und gemeinnütziges Unternehmen, das sich der Förderung der Demokratie und politischer Aufklärung widmet und Weiterbildungsprogramme für Jugendliche und Lehrende entwickelt.

22.03.2023 Insekten in Lebensmitteln in der EU

Das Thema Insekten in Lebensmitteln beschäftigt derzeit sehr viele Menschen. Brigit Schmeitzner, Pressesprecherin der Vertretung der EU-Kommission Deutschland, beantwortet daher Fragen rund um das Thema "Insekten in Lebensmitteln in der EU“. So sollen Verunsicherungen genommen und Klarheit in diesem komplexen Themenbereich geschaffen werden.
Interview-Partnerinnen:
Birgit Schmeitzner, Leiterin der Pressestelle, Vertretung der EU-Kommission in Deutschland
Katharina Grupp, EUROPoint Ostalb
Link zum Interview auf YouTube - Teil 1
Link zum Interview auf YouTube - Teil 2
Link zum Interview auf YouTube - Teil 3

18.04.2023: Tagesfahrt zum EU-Parlament in Straßburg

Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Ostalbkreis“ hatten über 50 Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende des Ostalbkreises die Gelegenheit, an einer Straßburgfahrt teilzunehmen.
Bei einem kurzweiligen Aufenthalt in der Innenstadt konnten die Teilnehmenden das französische Flair genießen. Das Highlight des Tages war der Besuch des EU-Parlaments inkl. Einblick in den Plenarsaal und Sprechstunde mit MdEP Andreas Glück, der viele Fragen beantworten und von der EU überzeugen konnte.

27.04.2023: "Deutschland, Europa, China – Zwischen Partnerschaft, Abhängigkeit und Rivalität" - Der Umgang mit China wird neu diskutiert - Chancen, Risiken und Handlungsoptionen

Am 27. April 2023 um 19:00 Uhr, lud der EUROPoint Ostalb im Rahmen des Jubiläums "50 Jahre Ostalbkreis" zum Vortrag "Deutschland, Europa, China – zwischen Partnerschaft, Abhängigkeit und Rivalität" ins Landratsamt nach Aalen ein. Der Journalist, Historiker und Autor Dr. Christoph von Marschall, bekannt als diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und als Gast des ARD-Presseclubs sowie der Phoenix-Runde, war Hauptredner des Abends. Er berichtete aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz, um Chancen, Risiken und Handlungsoptionen aufzuzeigen und das Blickfeld des Publikums zu erweitern. Die Veranstaltung fand mit rund 115 Teilnehmenden in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung Baden-Württemberg statt.

28.04.2023: "EU und China" - Schulveranstaltung mit Christoph von Marschall

Vor über 200 Schülerinnen und Schülern sprach Christoph von Marschall über die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und China. Gegen Ende der Veranstaltung wurden Fragen seitens der Schüler beantwortet und diskutiert.

09.05.2023-13.05.2023: Europatag mit Eröffnung des EU-Pop-Up-Store

Mit der Feier des Europatags öffnete der EU-Pop-Up-Store im Kubus in Aalen am 9.5.2023 seine Pforten. Es bestand die Möglichkeit, über die EU ins Gespräch zu kommen und bei einem Quiz tolle Preise zu gewinnen. Der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, war für einen Besuch vor Ort und es gab speziell für diesen Anlass gebackene EU-Brezeln. Die darauffolgenden Tage widmeten sich immer einem anderen aktuellen EU-Thema. So wurde Ernährung und Verbraucherschutz, EU für die Region und Energie und Wasserstoff beleuchtet. Zum Abschluss der EU-Pop-Up-Woche gab es am Samstag, 13.05.2023, einen Familientag mit vielfältigen Mitmachaktionen.

10.05.2023: 70. Europäischer Wettbewerb - Preisverleihung

Das diesjährige Motto des Europäischen Wettbewerbs lautete "Europäisch gleich bunt". Die Preisverleihung fand im KulturBahnhof Aalen statt. 16 Schulen des Ostalbkreises mit 113 Schülerinnen und Schülern beteiligten sich. 10 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Landespreis, 3 Schülerinnen und Schüler erhielten zusätzlich einen Bundespreis. Der EUROPoint Ostalb nahm mit einem Informationsstand an der Preisverleihung teil.

25.05.2023: Pasta, Papst und Politik

Die Europa-Union Ostalb lud in Kooperation mit dem EUROPoint Ostalb im Rathaus in Schwäbisch Gmünd zu einem Vortrag über Politik und Lebensart in Italien ein. Der Italienkenner Alfredo Endres beleuchtete dabei aktuelle Themen.

01.-16.06.2023: #Euwomen - Wanderausstellung

#EUwomen wurde von der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland als Wanderausstellung konzipiert und war vom 01. bis zum 16. Juni vom EUROPoint Ostalb im Foyer des 1. OG des Landratsamts in Aalen ausgestellt.Frauen, die an der Vision eines vereinten Europas und seiner politischen Ausgestaltung in den vergangenen Jahrzehnten mitgewirkt haben, stellen sich mit Kurzbiografien und Zitaten vor. #EUwomen rückt Pionierinnen des vereinten Europas und die Frauen, die mit europäischer Politik in deren Fußstapfen getreten sind, in den Vordergrund und will damit inspirieren und Mut machen für noch mehr weiblichen Einfluss bei der Gestaltung unserer Lebensumstände.

14.06.2023: Schwedens Blick auf Europa: Politik, Umwelt und Leben

Die EUROPE DIRECT Zentren Ingelheim, Ostalbkreis, Saarbrücken und Ulm boten für Interessierte einen Online-Austausch, mit Dr. Joachim Bertele, dem Botschafter an der Deutschen Botschaft in Schweden an. Welche Themen prägen die deutsch-schwedischen Beziehungen und wie läuft die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene? Wie blickt Schweden auf aktuelle europäische Themen wie den EU Green Deal, die Rechtsstaatlichkeit und die Energiepolitik? Wie steht es um den NATO-Beitritt Schwedens? Diese Themen prägen auch Schwedens EU-Ratspräsidentschaft, die noch bis Ende Juni 2023 andauert.

15.06.2023: Frauen in die Politik - Chancen auf dem beruflichen Weg

Politik als Beruf? Ja! - Wie es geht, welche Motive dazu bewegen, welche Kompetenzen nötig sind - das konnte man im Rahmen eines Impulsgespräches mit den Bürgermeisterinnen Andrea Schnele (Lauchheim) und Anna-Lisa Bohn (Ellenberg) erfahren. Nebenbei zeigte eine Plakatreihe politische Wege von Frauen, die aus dem Ostalbkreis stammen, darunter Ricarda Lang, Leni Breymaier und Martina Häußler.

29.06.2023: Überlebt die Demokratie die künstliche Intelligenz?

Der Vortrag fand in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis im Audimax der Hochschule Aalen statt. Der Referent Prof. Dr. Dirk Helbing (ETH Zürich) erforscht digitale und gesellschaftliche Mechanismen, um Konzepte für die digitale Demokratie der Zukunft zu entwerfen.

05.07.2023: EU-Planspiel für Jugendliche der Schülermitverantwortung (SMV) verschiedener Schulen aus Ostwürttemberg und Gespräch mit EU-Kommission vor Ort

Dr. Renke Deckarm, geschäftsführender Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München, war an diesem Tag zu Gast im Ostalbkreis und kam dabei mit Jugendlichen, Unternehmensvertretern und der Wirtschaftsförderung Ostalbkreis ins Gespräch.
Passend zu diesem Anlass fand im AAccelerator Aalen ein EU-Planspiel für Jugendliche der Schülermitverantwortung (SMV) verschiedener Schulen aus Ostwürttemberg statt.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung – Regionalstelle Schwäbisch Gmünd (ZSL) hatte hierfür die Teilnehmenden über sein Netzwerk eingeladen.
Bei dem Planspiel, das von den Jungen Europäern Baden-Württemberg (JEF BW) durchgeführt wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von EU-Abgeordneten schlüpfen und bekamen ein gutes Gespür dafür, dass politische Entscheidungsfindungen mit teilweise komplexen Verhandlungen einhergehen und dass Kompromisse notwendig sind, um möglichst vielen Interessensgruppen gerecht werden zu können.
Zum Abschluss der Veranstaltung beantwortete Dr. Renke Deckarm den aufmerksamen und wissbegierigen Jugendlichen viele Fragen – auch zu unbequemen Themen.
Zuvor führte Dr. Renke Deckarm Gespräche mit der Wirtschafts- und Europabeauftragten des Ostalbkreises, Andrea Hahn sowie mit Kreishandwerksmeister Alexander Hamler und Kreishandwerksmeisterin Katja Maier.
Im Anschluss fand er noch Zeit für ein Treffen mit Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK), um über aktuelle Themen der Unternehmen, mit Europabezug, zu sprechen.

16.07.2023: Bürgerfest rund um das Ostalbkreishaus

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Ostalbkreises fand am 16. Juli 2023 in und um das Landratsamt Aalen ein Bürgerfest statt. Rund um seinen Walk-in-Center im Foyer des Landratsamtes bot der EUROPoint Ostalb einige Aktionen an und kam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Bei einem Glücksrad mit EU-Quiz konnte man Preise gewinnen. An einer Buttonstation konnte man Kühlschrankmagnete und Anstecker mit verschiedenen Motiven herstellen.
Es lagen vielfältige Broschüren aus und für die kleinen Gäste gab es zusätzlich noch blaue EU-Luftballons.

13.09.2023: Rede zur Lage der EU SOTEU

Am Mittwoch, 13. September 2023 sprach die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen vor dem Europäischen Parlament. Ziel der Rede war es Bilanz zu ziehen, die dringendsten Herausforderungen anzugehen und die Prioritäten für das kommende Jahr vorzustellen.
Ein Live-Stream wurde im Foyer des Landratsamtes Ostalbkreis in Aalen übertragen und auf dem Facebook-Kanal des EUROPoint Ostalb eingerichtet.
Unterstützt wurde die Aktion vom Staatsministerium Baden-Württemberg.

15.09.2023: Café Ape – Mobiles Europacafé in Ellwangen

Die Europa-Café-Ape machte auf dem Bauernmarkt in Ellwangen Halt. Kostenlose Kaffeespezialitäten und andere Heißgetränke wurden an interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgeschenkt. Die Café-Ape in auffälligen Europa-Farben ist auf Initiative des österreichischen Europe Direct Netzwerks entstanden und tourt bereits zum wiederholten Mal durch Baden-Württemberg.
Ins Gespräch kommen konnte man an diesem Tag nicht nur mit dem EUROPE DIRECT Informationszentrum EUROPoint Ostalb, rund um das Thema EU – sondern auch mit der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis e.V., die als Mitveranstalterin dabei war. Unterstützt wurde die Aktion vom Staatsministerium Baden-Württemberg.

23.09.2023: Römertage im Limes-Museum Aalen

An den Römertagen im Limes-Museum Aalen beteiligte sich der EUROPoint Ostalb mit einem Info-Stand und einen EU-Quiz-Glücksrad.

17.10.2023: Interkultureller Schuldialog zum Thema Demokratiebildung

43 Schülerinnen und Schüler des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd und des Deutschen Theoretischen Lyzeums "Johann Ettinger" aus Satu Mare in Rumänien kamen zur Fortsetzung des 2021 begonnenen Schülerdialogs zusammen. Das diesjährige Thema war Demokratiebildung. Mittels Impulsvortrag, dem partizipativen Online-Spiel "Fabulous Council" und Feedbackrunden konnten Schülerinnen und Schüler lernen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und auch ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie Demokratiebildung funktioniert.
Im Spiel "Fabulous Council" galt es, fünf sehr unterschiedliche Interessen für ein gemeinsames Fortbestehen zu diskutieren, Kompromisse zu bilden und demokratisch abzustimmen. Den Lerneffekt konnte man während des letzten Programmpunkts, der Meme-Gestaltung, gut erkennen. Die Jugendlichen kreierten kleine, zumeist lustige Bildchen mit prägnanten Texten zum Thema.
Die Veranstaltung wurde vom EUROPoint Ostalb und der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis begleitet. Auch die Lehrerinnen Dr. Doris Pfleiderer und Iulia Sîrbu-Hölzli waren maßgebend an der Umsetzung und Begleitung der Veranstaltung beteiligt.

18.10.2023: Europäische Weichenstellung? Die polnische Parlamentswahl und ihre Bedeutung für die EU

Diese Online-Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH und anderen Europe Direct Zentren statt.

19.10.2023: "Chance Ausland“ – Online-Veranstaltung mit dem BIZ Aalen

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Aalen und der EUROPoint Ostalb gaben bei einer kostenlosen Online-Veranstaltung Interessierten die Möglichkeit, sich über Auslandsaufenthalte verschiedenster Art zu informieren. Es wurden Erlebnisberichte unterschiedlicher Auslandsaufenthalte vorgestellt und gab Gelegenheit Fragen an alle Beteiligten zu stellen.

23.10.2023: 15. Klimaforum Ostalb

Das 15. KlimaFORUM OSTALB wurde vom EUROPoint Ostalb und vom EKO e. V. ausgerichtet und sorgte auch in diesem Jahr dafür, dass das interessierte Publikum sich rege an den Fragen und Gesprächen im Anschluss des Vortrages beteiligen konnte.
Der Energieexperte Prof. Timo Leukefeld sprach in seinem Vortrag über Energieversorgung und deren Zukunftsszenarien, insbesondere im Wohnsektor. Der Impuls zum Handeln und Mitgestalten der Bürgerinnen und Bürger im Ostalbkreis ist auch Landrat Dr. Joachim Bläse ein Anliegen, der sich den Dialog und ein Miteinander wünscht, um gemeinsame Ziele zu erreichen und auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu bieten.

26.10.2023: Multimedialer DOKULIVE-Vortrag nimmt Schülerinnen und Schüler auf eine Reise ins EU-Parlament mit

Am 26. Oktober 2023 tourte der Politologe Ingo Espenschied mit seiner DOKULIVE-Vorstellung durch die Kaufmännischen Schulen in Aalen und Heidenheim. Dabei konnte er insgesamt rund 350 Zuschauerinnen und Zuschauern das EU-Parlament näherbringen und ihnen sogar fast das Gefühl geben, als wären Sie selbst dort zu Besuch gewesen.
Es wurde aufgezeigt, dass die durch Wahlen legitimierten Abgeordneten die Aufgabe haben, zum Wohle der Bevölkerung zu agieren und z. B. Verbesserungen wie den Wegfall der Roaming-Gebühren innerhalb der EU oder ein einheitliches Ladekabel durchsetzen. Zudem vermittelte er, warum Wahlen wichtig sind und dass die Demokratie nicht selbstverständlich ist, weshalb er auch explizit darauf hinwies, dass am 9. Juni 2024 die EU-Wahlen stattfinden, an denen in Deutschland dann bereits 16-Jährige teilnehmen dürfen.
Die Veranstaltung wurde vom EUROPoint Ostalb organisiert und vom Staatsministerium Baden-Württemberg finanziell unterstützt.

15.11.2023: EU-Azubigipfel vereint drei Landkreise bei einem EU-Planspiel im Landratsamt Ostalbkreis

Die Auszubildenden der Berufsfelder Büro und Verwaltung der Landkreise Göppingen, Rems-Murr-Kreis und Ostalbkreis konnten am 15. November 2023 beim Planspiel der Jungen Europäer – JEF Baden-Württemberg in die Rollen von Parlamentarierinnen und Parlamentariern schlüpfen und erleben, wie wertvoll Demokratie und wie schwierig Konsensbildung ist.
Ein Highlight des Tages war der Besuch von Dr. Renke Deckarm, dem geschäftsführenden Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München, der sich den Fragen der jungen Menschen stellte und ausführliche, anschauliche Antworten gab. Um seine Zeit im Ostalbkreis noch darüber hinaus zu nutzen, besuchte er auch das RegioWIN-Leuchtturmprojekt ZTN – Zentrum für Technik und Nachhaltigkeit an der Hochschule Aalen, ein vom Land und der EU aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördertes Projekt sowie das K15 Innovationslabor beim fem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd, welches kürzlich eröffnet und ebenfalls durch EU-Mittel aus REACT-EU gefördert wurde.

30.11.2023: Europäischer Weihnachtsbaum

Am 30.11.2023 kam eine Kindergartengruppe des Kinder- und Familienzentrum St. Michael aus Oberkochen und brachte wunderschönen selbstgebastelten Schmuck für den Weihnachtsbaum des EUROPoint Ostalb mit. Nach einer Begrüßung durch Landrat Dr. Joachim Bläse wurde der Baum mit vollem Eifer durch die Kindergartenkinder und Erzieherinnen geschmückt. Anschließend gab es eine Hausführung durch das Landratsamt in Aalen. Nach einer kleinen Stärkung durch Butterbrezeln und Getränk und Geschenken für den Kindergarten als Dank für die Mühe der Bastelei, machte sich die Kindergartengruppe wieder auf den Heimweg.

13.12.2023: Fahrt des Zentrums für Schulqualität und Lehrerfortbildung (ZSL) in das Europa-Parlament Straßburg

Rund 45 Schülerinnen und Schüler der SMV-Vertretungen und einige Lehrkräfte vom ZSL waren eingeladen das Europa-Parlament in Straßburg zu besuchen. Anwesend war auch der Europa-Abgeordnete Malte Gallee, der für eine Fragerunde zur Verfügung stand.